Home22 KapitelDie 7 GemeindenDie HimmelSichtweisenBilderzyklenLiteraturLinks
 
 
> Textausgaben
> Apokryphe Apokalypsen
> Das Reich Gottes
> Logoschristentum
 
Theolog. Kommentare
> Auslegungsgesch.
> Kommentare
> Neue Auslegungen
   
Für die Gemeinde
> Evangelisch
> Evangelistisch
> Katholisch
> Erwachsenenbildung
> Fundamentalistisch
   
Neues Denken
> Neuoffenbarung
> Protest. Mystik
> Katholische Mystik
> Anthroposophie
> Populäre Esoterik
   
Einzeluntersuchungen
> Der Menschensohn
> Die 7 Gemeinden
> Die gebärende Frau
> Das 1000-jährige Reich
> Der Antichrist
> Das neue Jeruslalem
   
Thematische Studien
> Die Antike
> Die Mysterien
> Prophetie/Apokalyptik
> Traum/Schau/Vision
> Engellehren/Himmel
> Die Auferstehung
> Das Gericht
> Die Hölle
> Eschatologie
> Apokalyptik heute
   
Bildbände
> Alte Zyklen
> Apokalypse in Bildern
> 20. Jahrhundert
   
 

Logoschristologie, Logoschristentum

Auf der Suche nach einem theologischen Ansatz, der Christologie, Kosmologie und Anthropologie verbindet und mit der Philosophiegeschichte wie auch mit dem Denken und Erkennen der Gegenwart vermittelt, bietet sich die Logoschristologie an. Sie bereitet die Grundlage für ein Logoschristentum.

  Kelber, Wilhelm: Die Logoslehre, von Heraklit bis Origenes. Perspektiven der Anthroposophie, Fischer Taschenbuch Verlag 1986
Das Buch hat mich während der ersten Sommerferienwoche 2006 begleitet und mich massgebend darin bestärkt, dass der Logos eine zentrale Gabe des lebendigen Christus und Gottessohns für die Zukunft der Menschen ist. Die Griechen haben mit ihrer Philosophie (Heraklit, Stoa, Neuplatonismus) die denkerische Vorarbeit geleistet, durch sie hat der sich der Welt nahende Logos selber sich ein Gefäss der Selbsterkenntnis bereitet, bis er in einem Menschen offenbar geworden ist. Hier liegen alle Elemente bereit, Christologie, Schöpfungserkenntnis und Selbsterkenntnis in der Gnade des fleischgewordenen Logos (Joh. 1) zu verbinden und auch für die Erkenntnis der künftigen Wege der Schöpfung im Sinne und Geist der Apokalypse an seinem Leben zu partizipieren. Schade, dass die Logoslehre bei Origenes abbricht. Seine Renaissance im 19. Jh. muss ich andersweitig studieren. (18.7.06)

     
  Krebs, Engelbert: Der Logos als Heiland im ersten Jahrhundert – ein religions- und dogmengeschichtlicher Beitrag zur Erlösungslehre, Herdersche Verlagshandlung, Freiburg in Breisgau, 1910
Der Autor wollte «das Problem Logos und Heiland dogmatisch spekulativ behandeln» und ist dabei zum Ergebnis gekommen, «dass für die biblische und patristische Begründung des Themas mehr Vorarbeiten noch zu tun waren.» Das Buch ist das Ergebnis dieser Vorarbeiten, welche die Logoslehre religionsgeschichtlich im Orient, im Judentum und im Christentum behandelt. Das Ergebnis: «Die Logoslehre ermöglicht eine spekulative Auffassung des Erlösungswerkes, in welcher dieses in seinem innerlichen Zusammenhang mit der Natur des Erlösers verstanden wird. … Die Hellenisierung der Erlösungslehre vollzieht sich in einer von einer inneren, nicht äusseren Lebensmacht getragenen Entwicklung.» (18.7.06)

     
  Hammer Thomas: Einheit und Vielheit bei Heraklit von Ephesus .
Ephistemata, Würzburger Wissenschaftliche Schriften, Reihe Philosophie, Band 90 Königshausen & Neumann, Würzburg 1991
Anhand des Heraklit-Fragments B 50 (Haben sie nicht auf mich, sondern auf den Logos gehört, so ist es weise, darin übereinzustimmen, dass alles eins ist.) erörtert der Autor die Einheit des Vielen, wie sie im Logos und der Sophia offenbar wird. Heraklit hat um 490 vor Christus in Ephesus gewirkt und dort im Tempel der Artemis seine Hauptschrift niedergelegt. Er hat als einer der ersten den Logos zu einer zentralen Kategorie gemacht. Das Buch bietet eine Zusammenfassung zu dem, was man über Heraklit weiss, auch über die Herkunft des Logosbegriffs, sodann anhand der Auslegung verschiedener Fragmente eine Annäherung an den Gedanken der Einheit der Gegensätze im Logos. «Eins in Allem, Alles in Einem». (18.7.06)
     
 

Kühlewind, Georg: Die Logosstruktur der Welt – Sprache als Modell der Wirklichkeit. Verlag Freies GeisteslebensStuttgart, 1986
Den Autor habe ich während meines Theologiestudiums in Basel referieren gehört. Der Anthroposoph aus Ungarn vertritt eine erkenntnistheoretische Begrüdung der Anthroposophie, der Philosophie, der Gnosis, des Glaubens, des Lebens, des Erkennens. Dabei spielt der Logos eine zentrale Logos. Er erwacht auf Grund des Gegebenen, ist eine Synthese zwischen Wahrnehmung und Denken und schafft das Bewusstsein, das Ich. Kühelweind führt den erkenntnistheoretischen Ansatz bis hin zu Meditationsübungen und Wahrnehmungsübungen. Der Autor wirkte vorwiegend in anthroposophischen Kreisen. Ob seine sprachphilosophischen Bücher (Bewusstseinsstufen, die Wahrheit tun, das Licht des Wortes, das Gewahrwerden des Logos, der Diener des Logos ...) auch ausserhalb der Anthroposophie wahrgenommen wurden, weiss ich nicht. (19.7.06)

     
     
     
     

 

 
 
Impressum | Kontakt | Copyright